Immobiliendarlehen abgelaufen, was tun?
Die Baufinanzierung ist abgelaufen und damit die Zinsbindungsfrist. Wie soll die Restschuld bedient werden? Kann ich eine Anschlussfinanzierung verhandeln?
Die eigenen vier Wände – ein Traum, der für die meisten Menschen nur mithilfe der Bank erfüllbar war könnte bald vorbei sein. Die Mehrheit der Häuslebauer hat ja diesen Wunsch mit einem Kredit verwirklicht. Nach Ablauf der Zinsbindung stellt sich für die Kreditnehmer die Frage, wie es mit dem Darlehen weitergeht. Wie soll die Restschuld finanziert werden? Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Eine bequeme Lösung ist die sogenannte Prolongation. Die Banken bieten diese Option häufig an, um mit neuen Zinsvereinbarungen das alte Darlehen zu verlängern.
- Viel Geld lässt sich oft sparen, wenn man den Kontakt mit anderen Banken aufnimmt, um einen neuen Kredit mit günstigen Konditionen auszuhandeln.
- Natürlich gibt es auch immer die Option, das Haus zu verkaufen. Denn oft locken neue Angebote oder es gibt zahlungskräftige Interessenten.
Bei der Entscheidung darüber, wie es mit der Abzahlung einer Immobilie weitergeht, ist Sachverstand gefragt – und Fingerspitzengefühl bei den Verhandlungen mit Banken und Finanzinstituten. Wie sieht es zum Beispiel mit einer Vorfälligkeitsentschädigung aus? Welche Zinsen sind auf dem Markt für Immobiliendarlehen aktuell günstig? Und wie steht es um den Datenschutz, wenn es um sensible Informationen gibt?
Um die individuellen Wünsche optimal erfüllen zu können, empfiehlt es sich in der Regel, einen kompetenten, unabhängigen Ratgeber aufzusuchen, der sich auf dem Markt für Immobilien auskennt. Es zahlt sich aus, einen fachkundigen Partner an seiner Seite zu wissen, der die Interessen seiner Mandanten vertritt.
Unbedingt jetzt in gute Beratung Geld investieren als am falschen Ende zu sparen und aufgrund falscher Entscheidungen viel Geld verlieren.